Einige der vom Aussterben bedrohten Wörter aus “Kleines Kuriositätenkabinett der deutschen Sprache”
“Zwist” in: “Sie leben im/in Zwist miteinander.”-> Der Duden beschreibt den Zwist dramatisch: Ein “durch meist langwierige, oft mit Verbissenheit geführte Streitigkeiten charakterisiert Konflikt”. Zwist entwickelte sich aus dem Niederdeutschen bzw. Mittelniederländischen twist, der Zweiteilung oder Trennung.
“sich anheischig machen” – Laut Duden “sich verpflichten, sich erbieten”. Erbieten ist ebenfalls ziemlich altbacken und bedeutet “sich bereit erklären (etwas zu tun)”.
“Nassauer” in: “Du bist mir vielleicht ein Nassauer!” – Ein Nassauer ist a) “ein Regenschauer” und b) “jemand, der auf Kosten anderer lebt, gern bei anderen mitisst”. Abwertende Variante: Schmarotzer.
“Muckefuck” -> Der dünne, schlechte Kaffee bzw. Kaffee -Ersatz fand erstmals 1961 Eingang in dem Rechtschreibduden. Das Wort stammt aus dem Rheinischen. Mit “mucken” bezeichnet man braune Stauberde oder Holzmulm. “Fuck” heißt faul.
“Sommerfrische” in: “Warst du schon in der Sommerfrische?” -> Fährt man in die Sommerfrische, so gönnt man sich einen “Erholungsaufenthalt im Sommer auf dem Land, an den See oder im Gebirge”. Der Erholungsort selbst kann auch Sommerfrische genannt werden.
“bauchpinseln” -> Laut Duden bedeutet das Verb “sich geschmeichelt, geehrt fühlend”.
“Labsal” in: “Das war ein Labsal für die Wanderer.” ->Ein Labsal ist “etwas, was jemanden erfrischt”, wie kühles Quellwasser zum Beispiel.
“Dreikäsehoch” in: “Wo steckst du, Dreikäsehoch?” -> Besonders Jungen werden seit dem 18. Jahrhundert Dreikäsehoch gerufen. Herkunft unklar: Entweder das Wort stammt von der scherzhaften Größenangabe in Käselaiben (drei Käselaibe hoch). Oder Dreikäsehoch ist verwandt mit dem französischen “caisse”, zu deutsch Kiste (drei Kisten hoch).
“blümerant” in: “Mir ist ganz blümerant zumute.” -> Der Duden macht das Französische als Herkunft von blümerant fest, nämlich “bleu mourant = sterbendes (=blasses) Blau”.
“Kleinod” in: !Ich werde es wie ein Kleinod hüten.” -> Ein altes Wort für ein “kostbares Schmuckstück” ist das “schönste bedrohte Wort”. Initiator und Sprecher des Wettbewerbs Bodo Mrozek: ” Das Wort steht für ein auf den ersten Blick unscheinbares Ding, das jedoch einen hohen persönlichen Wert haben kann.”
Was ist typisch deutsch?
Klischees über Deutschland
Klischees gibt es über fast jede Nationalität oder Kultur. Sie müssen nicht wahr sein. Im Ausland gelten die Deutschen zum Beispiel oft als pünktlich, gut organisiert, ordentlich und genau. Dem Klischee zufolge lieben sie ihr Auto über alles, fahren 180 km/h auf der Autobahn, essen Schweinehaxe mit Sauerkraut und trinken dazu literweise Bier.
Šta je tipično nemački?
Klišei o Nemačkoj
Postoje klišei o skoro svakoj naciji ili kulturi. Oni ne moraju biti istiniti. U inostranstvu Nemci često važe na primer kao tačni, dobro organizovani, uredni i precizni. Prema klišeima oni vole iznad svega svoj auto, na autoputu voze 180 km/h, jedu svinjske kolenice sa kiselim kupusom i uz to piju litre piva.